News

200 internationale Gäste feierten ein buntes, entspanntes Familienfest

Der Duft von frisch gebackenem Kuchen und Grillgut, wie Würstchen und „Hamburger zum Selberbauen“, lud gleich zu Beginn am Samstag, 11. August 2018, die Mitarbeiter des Doneck Network und ihre Familien zum Essen ein. Organisiert wurde der „Familiy Day 2018“ von einem Mitarbeiter-Team auf dem Gelände des Unternehmens am Potaschberg. 

Herz der Veranstaltung bildeten die vielfältigen Attraktionen vom Spielmobil Konz für die zahlreichen Kinder der Mitarbeiter. Es konnte getobt und ausprobiert werden, ob beim Bobby Car Parcours, an der Kletterwand, beim Fußball Dart, am Kicker-Tisch oder auf der Hüpfburg. Beliebteste Anlaufstelle, das konnte jeder sehen, war das „Face Painting“. 

„Papa, wo arbeitest Du?“ und „Wie sieht die Welt der Druckfarbenherstellung aus?“ In drei anschaulichen Werksführungen konnten die Familien diese und viele andere Fragen klären. ArndtBreitbach, Managing Director und Edgar Becker, Managing Director Sales, führten die Gäste mit spannenden Details durch die beeindruckenden Rohstoff-Lager, die weitläufige Wasserfarben-Produktion und das moderne Wasserfarben-Labor sowie die Logistik der Doneck Euroflex.

Zu Nenas „99 Luftballons“ stiegen gegen 18:00 Uhr viele, bunte Ballons der Gäste in den Himmel, um für den Luftballon-Wettbewerb möglichst weit zu fliegen. Danach konnten alle das köstliche, sommerliche Grillbuffet vom Landgasthaus Böß aus Schwollen im Festzelt genießen. Arndt Breitbach wurde mit Glückwünschen und Geschenken zum Jubiläum überrascht. „Mit diesem Fest möchten wir uns insbesondere bei all unseren Mitarbeitern für den langjährigen Einsatz bedanken. Ohne sie wäre die Erfolgsgeschichte des Doneck Network nicht möglich gewesen.“ kommentierte Arndt Breitbach, Managing Director, den „Doneck Family Day“. 

Die Gästeschar war bunt gemischt. Der größte Teil der Mitarbeiter lebt in der Region Trier und im nahen Saarland. Auch die europäischen Mitarbeiter aus den Standorten in England, Polen und Ungarn feierten mit. Ein gelungenes und schönes Fest bei herrlichem Sommerwetter, war die eindeutige Resonanz der Gäste.

Foto: Arndt Breitbach (Managing Director Doneck Network) und Edgar Becker (Managing Director Sales)

Im zweiten Kooperationsjahr 2017 konnte mit CARE Luxembourg und Doneck Euroflex „Ernährungsschulen“ in 79 Projektdörfern eingerichtet werden, in denen unterernährte Kinder versorgt und aufgepäppelt wurden.

Zum Projektstart wurde eine Diagnostik-Studie durchgeführt. Hierbei hat CARE den Gesundheitszustand von Kindern im Alter von 6-23 Monaten in 59 Dörfern ermittelt. Festgestellt wird die Unterernährung anhand des Oberarmumfangs. Bei einem Umfang von 115 bis 125 mm leidet ein Kind unter moderater, bei weniger als 115 mm, unter akuter Unterernährung. Das Ergebnis der Untersuchung von rund 3.138 Kindern ergab 2.755 gesunde Kinder, 318 moderat und 65 akut unterernährte Kinder. Die akut unterernährten Kinder wurden direkt in einem Gesundheitszentrum bzw. Krankenhaus behandelt.

Für 156 Kinder mit moderater Unterernährung wurden in 16 Dörfern, im Dorfkern unter dem Baobab-Baum, „Ernährungsschulen“ eingerichtet. Hier haben die Mütter täglich gelernt, mit wenigen Zutaten und der richtigen Dosierung nahrhafte und kalorienreiche Mahlzeiten für Ihre Kinder zuzubereiten. Während die Gerichte köcheln wurden Seminare zum Thema Hygiene und Lebensmittel durchgeführt. Um nach der zweiwöchigen „Ernährungsschule“ Fortschritte zu sehen, wurden wiederum die Oberarme der Kinder gemessen.

Insgesamt 139 Kinder haben es nach zwei Wochen bereits geschafft, einen „normalen“ Ernährungszustand zu erreichen. „Ein phantastisches Ergebnis, zumal die Erhebung in einem Monat stattfand, in dem die Lebensmittel eher knapp waren“ kommentiert Robert Schadeck, Präsident von CARE Luxembourg, diesen Erfolg.

Um zu sehen, ob die Kenntnisse auch zu Hause angewendet werden, wurden nach den „Ernährungsschulen“ von CARE Hausbesuche bei den betroffenen Familien durchgeführt. Bei einem Besuch in einem Krankenhaus wurde vom medizinischen Personal versichert, das Kinder, deren Mütter die „Ernährungsschule“ von CARE besucht haben, nicht wieder wegen Unterernährung ins Krankenhaus gekommen sind. 

Dank der großzügigen Spende von Doneck konnten nicht nur die Kosten zur Beschaffung und Verteilung der Materialien, wie Schöpfkellen-Set, Maßbänder, Kinderwaagen, Hefte, Stifte, für die Ernährungsschulen, sondern teilweise auch die personellen und logistischen Kosten für dieses Projekt gedeckt werden. Das Wichtigste: Für die Zukunft ist ein toller Beitrag zur Vermeidung von Unterernährung bei Kleinkindern in diesen Dörfern geleistet worden.

Redaktion: Care Luxemburg und Doneck Euroflex 

Foto: Wies / Care Luxemburg

„We think green!“ – unter diesem Motto stellt sich das Doneck Network auf der diesjährigen Proflex vor.

Der luxemburgische Druckfarbenhersteller hat in der Tat eine Menge dafür getan, um unter Beweis zu stellen, dass man es mit dem Thema Nachhaltigkeit wirklich ernst meint.

Seit Januar 2018 hat Doneck Euroflex seinen gesamten Herstellungsprozess in Luxemburg klimaneutral umgestellt. Das Unternehmen setzt bereits seit Jahren auf Strom aus Wasserkraft und verwendet nun auch natürliches Ökogas. Da die Unternehmensaktivität seit Jahren in einer CO2-Bilanz erfasst wird, konnte diese nun über die Beteiligung an einem Waldschutzprojekt in Brasilien sowie eines Emissionsreduzierungsprogramms in Peru klimaneutral kompensiert werden. Dies wird durch den Klimaschutzspezialisten ClimatePartner bestätigt.

Neben der Klimaneutralität der eigenen Prozesse arbeitet Doneck Euroflex auch am vermehrten Einsatz umwelt- und klimafreundlicherer Rohstoffe. So ist es gelungen, für die Anwendung Wellpappe Post-Print ressourcenschonendere wasserbasierende Flexodruckfarben zu entwickeln. Die Serie Euroboard WKE basiert auf der Philosophie eines Grundfarbensystems, in dem die traditionellen Pigmentkonzentrate mit neu entwickelten Verschnitten ausgemischt werden. Dabei sind signifikante Teile der traditionellen Acrylat-Harze und Additive durch Alternativen auf Basis nachwachsender Rohstoffe oder Hybridsysteme ersetzt. Dies reduziert den Einsatz von erdölbasierter Chemie und senkt den rohstoffbedingten CO2-Abdruck der verwendeten Druckfarbe.

Mit der selbst vermarkteten automatischen Dosieranlage EUROMIX bietet das Doneck Network Wellpappenherstellern die Möglichkeit, durch die Verwendung unterschiedlicher Verschnitte sowohl die konventionelle als auch die neu vorgestellte Druckfarbenchemie je nach Kundenwunsch auftragsbezogen einzusetzen.

„Selbstverständlich bestimmt unsere Nachhaltigkeitsstrategie unser tägliches Handeln in vielerlei Aspekten. Zahlreiche Projekte zur Vermeidung unnötiger Abfälle, zur Steigerung der Energieeffizienz bis hin zum umweltschonenderen Fuhrpark helfen uns, unseren Umwelt-Impakt stetig zu reduzieren,“ erläutert der geschäftsführende Gesellschafter, Arndt Breitbach.

Foto: Urkunde Klimaneutrales Unternehmen (Doneck Network)

Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie hat das Doneck Network in diesem Jahr weiter in die klimafreundliche Fahrzeug-Flotte investiert. Mittlerweile fahren 75 % der unternehmenseigenen Transportflotte mit modernster Motorentechnik der Euro 6-Norm. Dies reduziert den Einsatz von Kraftstoff um ca. 20% und senkt ebenfalls die CO2 Emissionen.

Die Fahrzeuge sind außerdem mit modernen Telematiksystemen ausgestattet, welche helfen, die Tourenplanung sowie das individuelle Fahrverhalten u.a. auch ressourcensparend, zu optimieren. Hierzu werden Mitarbeiter speziell geschult und sensibilisiert. Insofern ist es kein Zufall, dass ein Doneck Network-Fahrer zum zweiten Mal hintereinander aufgrund seines hervorragenden individuellen Fahrverhaltens vom Telematikbetreiber aufgrund von Vergleichsdaten mit anderen Fahrern bereits zum zweiten Mal als „Deutscher Meister der Traveltainer Bundesliga“ ausgezeichnet wurde.

Auch im Personenverkehr geht das Doneck Network erste Schritte in Richtung e-mobilität. So wurde in ein erstes vollständig elektrisch betriebenes Fahrzeug investiert. Damit können viele Kurzstrecken und der Nahverkehr elektrisch abgedeckt werden. Da die Doneck Euroflex ausschließlich CO2-neutralen Strom einkauft, ist jeder mit dem neuen e-mobil gefahrene Kilometer CO2 emissionsfrei.

„Das Streben nach immer mehr Nachhaltigkeit ist in unserer Unternehmenspolitik fest verankert.“ berichtet Arndt Breitbach, geschäftsführender Gesellschafter des Doneck Network. „Wir arbeiten zur Zeit an weiteren wichtigen Projekten zur Ressourcenschonung, insbesondere in den Bereichen Energie und Abfall.“

Die Doneck Euroflex lässt sein Managementsystem bereits seit 2010 regelmäßig vom TÜV Saarland nach EN ISO 14001 zertifizieren und lehnt sich in seiner Nachhaltigkeitsstrategie an die ISO 26000 an.

Foto: Doneck Network

Durch die Kooperation und das Sponsoring von Doneck Euroflex mit Care Luxembourg konnten 2016 zwei Geburtskliniken in Timia und Krip Krip im Norden Nigers an fließendes Wasser mithilfe von Brunnen angeschlossen werden. 

Im Dezember 2015 starteten die Vorbereitungen. Zwei Techniker, ein elektromechanischen Ingenieur und ein Hydrogeologie-Ingenieur erfassten den Umfang der notwendigen Bau- und Installationsarbeiten. Die beiden Geburtskliniken wurden im Februar 2016 mit Solar-Strom versorgt, damit das Grundwasser in die Kliniken gepumpt werden kann.

Im Sommer (August und September) wurden die Rohrleitungsarbeiten, Vorbereitungen der Pumpen und deren Verkabelungen mit dem Pumpsystem des Brunnen mit Mitarbeitern von HED Tamat - einem lokalen Partner - begonnen. Danach wurden in den Kliniken Klempner-, Maurer- und Pump-Arbeiten durchgeführt, um die Wasserversorgung anzuschließen. Es wurden Wassertürme gebaut, um die Wasserversorgung nachhaltig zu gewährleisten. Die Wassertürme wurden in der Stadt Agadez hergestellt und dann behutsam in die Projektregion transportiert. Hergestellt wurden die Wassertürme aus rostfreiem Stahl und Metallblech. Jeder Turm fasst ein Volumen von 5m3. Der Wasserturm in Krip Krip füllt sich innerhalb von 50 Minuten, der in Timia in weniger als 35 Minuten. Im Oktober 2016 konnten die Wassersysteme in Betrieb genommen werden. Bis heute funktionieren beide Installationen einwandfrei und versorgen die beiden Geburtskliniken mit sauberem Trinkwasser.

Eine junge Frau in Krip Krip hat ihre Freude über das fließende Trinkwasser wie folgt bekundet: „Unglaublich, aber wahr, noch nie in meinem Leben habe ich einen tropfenden Wasserhahn in einer so entlegenen Gegend wie Krip Krip gesehen. Wir danken Gott, HED Tamat, ihren Führungskräften und deren Partner, dass sie unsere Geburtsklinik mit dem dringend benötigten fließenden Wasser versorgt haben.“

Dank der großzügigen Spende von Doneck, konnten die Hygiene-Bedingungen in zwei Geburtsklinik in dieser entlegenen Gegend Nigers nachhaltig verändert und extrem verbessert werden.

Redaktion: Care und Doneck

Foto: Care Luxemburg 

Aufgrund des zunehmenden Erfolges des Doneck Network in Spanien gewinnt die Doneck Ibérica S.L.U. Alexis Mur als Technical Sales Director.

Alexis Mur gilt als ausgesprochener Druckfarbenfachmann auf dem spanischen Markt. Er verfügt neben seiner hohen Kompetenz über eine sehr dynamische Persönlichkeit. Mit diesen positiven Eigenschaften unterstützt er nun das Doneck Network-Team: Er leitet seit April 2017 die Verkaufsaktivitäten in Spanien und Portugal und unterstützt zudem den technischen Verkauf in Frankreich.

Seine hohe Reputation erwarb Alexis Mur bei einem mittelständischen spanischen Druckfarbenhersteller. „Mir ist es immer sehr wichtig gewesen, in einem eigentümergeführten Unternehmen mit flacher Hierarchie und kurzen Kommunikationswegen zu arbeiten, da dies die Basis für einen optimalen Kundenservice darstellt. Am Doneck Network überzeugt mich neben der enormen Flexibilität die fortgeschrittene Produktionstechnologie und die Leistungsfähigkeit der Produkte. Sowie die außergewöhnlichen Alleinstellungsmerkmale, wie z.B. Druckfarben für den direkten Lebensmittelkontakt oder die vollautomische Dosieranlage Euromix,“ freut sich Alexis Mur über die neue berufliche Herausforderung.

„Mit Alexis ist es uns gelungen, für unsere spanischen Kunden einen wirklichen Fachmann mit großer Erfahrung und hohem Engagement zu gewinnen. Uns kommt es nach kurzer Zeit so vor, als ob wir schon immer an den gleichen Zielen und mit enormer Kundenbegeisterung zusammen arbeiten.“ berichtet Roger Martínez Tonn, Business Director Doneck Ibérica

Das Doneck Network hat mit dem Engagement von Alexis Mur einen weiteren wichtigen Schritt als europaweit agierender mittelständischer Spezialist für wasser- und lösemittelbasierte Flexo- und Tiefdruckfarben getan. Mit automatischen Farbmischanlagen und einem eigenen Druckfarbenlabor in Barcelona können spanische Kunden mit den entsprechenden Druckfarbenserien für Folien- und Papieranwendungen schnell und zuverlässig beliefert werden.

Toyo INK Co., Ltd., ein Mitglied der Toyo INK Gruppe, und Doneck Euroflex S.A., Hersteller von Flexo- und Tiefdruckfarben in Europa, gaben heute bekannt, dass sie am 1. April 2017 eine Lizenzvereinbarung abgeschlossen haben, die es Doneck gestattet, Toyo INKs wasserbasierte Druckfarben-Serien AQUA LIONA™ und AQUAECOL™ für den europäischen Markt herzustellen und zu verkaufen. Die beiden Partner hoffen, dass die Lizenzvereinbarung die Stellung beider Unternehmen in der heftig umkämpften globalen Verpackungsindustrie festigen wird, da wasserbasierte Alternativen zu den Druckfarben das künftige Wachstum dieses Industriezweiges, und hier besonders in der Lebensmittelverpackung, wesentlich beschleunigen werden.

„Wir freuen uns sehr über den Abschluss dieser Vereinbarung mit Doneck Euroflex, einem mittelständischen Unternehmen, das Europa mit Druckfarbsystemen beliefert“ stellt Katsumi Yamazaki, Präsident von Toyo INK, fest. „Wir haben in Asien und Nord- sowie Südamerika bereits eine stabile Erfolgsbilanz mit gesicherten Verkaufszahlen erreicht. Die neue Lizenzvereinbarung wird es uns ermöglichen, unsere Aktionen bei wasserbasierten Druckfarben auf eine globale Grundlage zu stellen, indem wir den Absatz nach Europa ausdehnen, eine Region, in der wir bisher nur schwach vertreten waren.“

Mit dem Einstieg in Donecks weitverzweigtes Absatznetz kämpft Toyo INK darum, einen kompletten maßgeschneiderten Kunden-Service für unterschiedliche Marktbedürfnisse aufzubauen und im nächsten mittelfristigen Geschäftsplan, der vom Geschäftsjahr 2018 bis zum Ende des Geschäftsjahres 2020 reicht, Lieferungen in Höhe von 1.000 Tonnen pro Jahr zu erreichen.

„Wir freuen uns sehr, diese einzigartige wasserbasierte Technik einführen zu können, die zu einer Verbesserung des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit führen kann. Wir sind stolz, dass Toyo INK das Doneck Network als Partner für den europäischen Markt für AQUA LIONA™ und AQUAECOL™ gewählt hat“, sagt Arndt Breitbach, Geschäftsführer und Hauptaktionär des Doneck Network.

Toyo INK ist ein Pionier in der Entwicklung von Verbunddruckfarben im Sterilisations-Bereich. Die wasserbasierte Farbserie für den Foliendruck AQUA LIONA™ ist die erste ihrer Art, mit der hochwertige Retortenanwendungen unterstützt werden, die ausgezeichnete Druckfähigkeit bei hoher Geschwindigkeit aufweisen. Die wasserbasierte Tiefdruckfarbserie für den Foliendruck AQUAECOL™ zeichnet sich durch hohe Pigmentierung aus, wodurch eine ausgezeichnete Druckfähigkeit und eine hohe Auflösung erzielt werden. AQUAECOL™ ist für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, angefangen von Imbiss- bis zur Sterilisationsverpackung von Lebensmitteln. 

Sowohl AQUA LIONA™ als auch AQUAECOL™ haben als Grundlage ein Harz, ein wasserlösliches Urethanharz, das mit der einzigartigen Polymertechnik von Toyo INK entwickelt wurde. So zeigen diese Farben Druckergebnisse und Qualität auf Weltniveau und folgen dabei den strengen Vorschriften und Richtlinien für chemische Stoffe, so z.B. der Schweizer Chemikalienverordnung und des Europäischen Druckfarbenverbandes.

AQUA LIONA™ und AQUAECOL™ werden am Messestand der Toyo INK Gruppe auf der interpack 2017 in Düsseldorf vom 04. bis zum 10. Mai vorgestellt werden.

Über Toyo INK Co., Ltd:

Toyo INK, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Toyo INK SC Holdings Co., Ltd., beaufsichtigt die Geschäftssegmente Druck und Information sowie Verpackungsmaterial. Es ist die treibende Kraft hinter den grafischen Unternehmen der Gruppe in und außerhalb von Japan. Durch Nutzung seiner hohen technischen Kompetenz bringt das Unternehmen Farbe und Funktion in fast alle Aspekte des Lebens. Zusätzlich zu den qualitativ ausgezeichneten und hochwertigen umweltfreundlichen Druckfarben für jedes Druckverfahren bietet das Unternehmen Werkzeuge und Lösungen für Verbraucherschutz und -sicherheit einschließlich der Unterstützung von Standards für Druckverfahren, Unterstützung bei Energieeinsparung, Materialeinsparung und Umweltschutz, universeller Entwicklung und Lebensmittelhygiene. Weitere Informationen finden Sie unter: www.toyoink.jp/en/release/2017/17041001.html 

Angespannte Liefersituation für Titandioxid zieht Preiserhöhung für weiße Druckfarben sowie Verwendung von Ersatzqualitäten nach sich

Aufgrund der angespannten Situation auf dem Titandioxidmarkt sind wir dazu gezwungen, die Preise für weiße Druckfarbe mit Wirkung zum 1. April 2017 zu erhöhen.

Wie Sie unserer Homepage entnehmen können, hat der Key-Lieferant für Titandioxid Huntsman am 31. Januar 2017 ein Großfeuer in seinem finnischen Werk in Pori gemeldet und Force Majeur erklärt. Das Werk hat eine jährliche Kapazität von 130.000 metrischen Tonnen, was ungefähr 10% des europäischen Marktbedarfs entspricht. Da in Pori vorzugsweise Titandioxid-Pigmente für Druckfarbenanwendungen hergestellt wurden, schätzen wir, dass von diesem Standort ca. 40-50% des europäischen Bedarfs für Flexo- und Tiefdruckfarben abgedeckt wurden. Grund für diesen hohen Marktanteil sind der hohe Glanz sowie die besonders geringen Abrasionseigenschaften der dort hergestellten Qualitäten.

Das Werk in Pori wird laut unseren bisherigen Informationen mindestens bis Ende des Jahres ausfallen. Da diese Qualitäten an keinem anderen Standort von Huntsman produziert werden, sind die Druckfarbenhersteller gezwungen, Ersatzqualitäten in entsprechender Menge und Qualität zu beschaffen. Dies stellt eine große Herausforderung dar, weil europäische Titandioxidlieferanten gerade ihre Lagerbestände deutlich reduzieren und asiatische Hersteller aufgrund gestiegener Umweltauflagen ebenfalls limitierte Lieferkapazitäten haben. Die Folge ist eine dramatische Erhöhung der Titandioxidpreise während der letzten Wochen um 30- 40%.

Da die von einem Großteil der Druckfarbenindustrie verwendeten Pigmentqualitäten aus Pori heute nicht mehr zur Verfügung stehen sind, wir ab März 2017 darauf angewiesen, Ersatzpigmente von Huntsman oder anderen Herstellern einzusetzen. Obgleich das Doneck Network mit Nachdruck daran arbeitet, die Eigenschaften der bisherigen Pigmentqualitäten auch mit alternativen Titandioxidqualitäten sicherzustellen, so kann es durchaus zu geringeren Glanzwerten und höherem Abrasionsverhalten unserer weißen Druckfarben kommen. Wir prüfen die Alternativen nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig in unseren Laboren. Sollten mit bestimmten Kunden vereinbarte Lieferspezifikationen von den bisherigen abweichen, so werden wir die betroffenen Kunden hiervon gesondert unterrichten und gemeinsam das weitere Vorgehen besprechen. In jedem Fall empfehlen wir spezielle Parameter bzw. Produkteigenschaften, welche mit unserem Hause nicht explizit vereinbart wurden, vorsorglich vor dem Auflagendruck noch einmal zu prüfen.

Mehr Infos: PR VdL 02 2017 (PDF)

Foto: Doneck Network

Key-Lieferant für Titandioxid Huntsman meldet Großbrand im Werk Pori  – Angespannte Liefersituation für weiße Druckfarben

Laut Presseverlautbarung vom 31.01.2017 meldet Huntsman auf seiner Homepage einen Brand in seinem Werk in Pori. Pori hat eine jährliche Produktionskapazität von 130.000 metric tons, die ca. 10 % des europäischen Marktbedarfs entspricht.

Obgleich Huntsman sich dazu bekennt, die Produktionsstätte wieder schnellst-möglichst instand zu setzen, ist bis zum heutigen Tag nicht bekannt, wie lange dies dauert.

Insgesamt trifft dieser Unfall den Titandioxyd Markt in einer ungünstigen Zeit, da die wenigen europäischen Hersteller die Lagerbestände seit geraumer Zeit heruntergefahren haben. Es ist fraglich, ob die europäische Titandioxidindustrie aufgrund der eingeschränkten Lieferfähigkeit die Marktnachfrage ausreichend bedienen kann.

Huntsman verfügt über weitere europäische Produktionsstätten, welche u. U. Ersatzqualitäten zur Verfügung stellen könnten. Über die zukünftige Lieferfähigkeit ist zur Zeit noch nichts bekannt.

Das Doneck Network arbeitet mit Hochdruck an Lösungen zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit für weiße Druckfarben. Wir hoffen, dass sich die Situation zeitnah stabilisiert.

Sollten Lieferspezifikationen von den bisherigen abweichen, so werden wir die betroffenen Kunden hiervon frühzeitig unterrichten. In jedem Fall empfehlen wir, spezielle Parameter bzw. Produkteigenschaften, welche mit unserem Hause nicht explizit vereinbart wurden, vorsorglich vor dem Auflagendruck noch einmal zu prüfen.

Das Doneck Network wird darauf achten, dass in der aktuellen Situation kein Kunde hinsichtlich der Lieferbereitschaft benachteiligt wird und lediglich der bisher übliche Mengenbedarf gedeckt wird.

Mehr Infos: EUPIA PR 02 2017 (PDF)

Foto: Karri Laihonen /Yie

Gleich zu Beginn des Jahres 2017 verstärkt das Doneck Network seine Aktivitäten auf dem U.K. Markt. Mit der Ernennung von Ian Carmichael zum Technical Sales Director U.K. ist es uns gelungen eine Persönlichkeit mit langjähriger Druckfarbenerfahrung in einem mittelständischen Unternehmen zu gewinnen. Ian kennt die Welt des Flexo- und Tiefdruck genauestens und verfügt über jahrzehntelange Führungserfahrung. Zusammen mit Ian wollen wir die Position des Doneck Network auf dem U.K. Markt weiter ausbauen.

Unsere Kunden stehen stets im Mittelpunkt unserer Überlegungen. Um unseren Kundenservice vor Ort weiter zu entwickeln, werden wir im ersten Quartal die Labore unserer Tochtergesellschaften signifikant aufrüsten, so dass wir lokal Restlösemittelgehalte, Verbund- und Gleitwertmesswerte sowie Licht- bzw. Bewitterungsechtheiten prüfen können. Hierzu wurden insgesamt Investitionen in sechsstelliger Höhe getätigt.

Ian Carmichael freut sich: „Ich bin sehr froh darüber, im Doneck Network so positiv aufgenommen worden zu sein. Ich freue mich auf die Arbeit mit dem Doneck Network Team. Gemeinsam möchte ich den Vertrieb,  den technischen Service und die Doneck Produktpalette für unsere U.K.  Kunden weiterentwickeln.“