News

Ob Druckfarben für den direkten Lebensmittelkontakt, für kompostierbare Verpackungen oder für den backfähigen Gebrauch. Das Doneck Network hat für diese Spezialanwendungen bewährte Farbserien entwickelt.

Lebensmittelverpackungen haben verschiedene Funktionen zu erfüllen. Die Hauptaufgabe besteht darin, das jeweilige Produkt vom Abpacken des Herstellers bis hin zum Verzehr durch den Verbraucher zu schützen. Dieser Schutz kann vor Beschädigungen, Verschmutzungen bis hin zu Umwelteinflüssen (Temperatur, Niederschlag, Sonneneinstrahlung etc.) sein. An erster Stelle steht jedoch der Schutz des Menschen vor Migration und Kontaminierung von Stoffen zwischen Produkt und Verpackung. Eine Verpackung erleichtert den Transport der Produkte vom Produzenten über den POS (Point of Sales) bis hin zum Konsumenten. Dort angekommen sollten sie lagerfähig sein. Die Verpackung ist zudem die Informationsquelle, die über Inhaltsstoffe, Herkunft etc. Auskunft gibt. Daneben ist sie das Marketing-Instrument zum Verkauf am POS und zur Werbung des Produktes. In nur drei bis sieben Sekunden entscheidet der Konsument über Kauf oder Nicht-Kauf. In einer Umfrage gaben 85% der Konsumenten an, die farbige Gestaltung sei Hauptgrund für die Kaufentscheidung. So vielfältig die Verpackung eines Produktes auch ist, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an eine Lebensmittelverpackung. Hinzu kommen die technischen Eigenschaften und Bedingungen, wie Materialien (Papier, Folien) und Verwendungen dieser von der Produktion bis hin zur Entsorgung. Wird die Verpackung hohen (z.B. Aufbacken im Ofen) oder niedrigen (z.B. Kühlung in der Gefriertruhe) Temperaturen ausgesetzt? Ist sie in direktem Kontakt mit den Lebensmitteln? Muss die Verpackung kompostierbar sein? Diese und viele andere Fragen verdeutlichen den hohen Anspruch an eine Lebensmittelverpackung.

Abgesehen von den drucktechnischen Spezifikationen muss der Druckfarbenhersteller insbesondere diese Anforderungen entsprechend berücksichtigen. Das Doneck Network, das auf dem Markt eine hohe Reputation für Bedarfsgegenständeanwendungen genießt und sein Managementsystem nach Hygiene DIN EN ISO 22000 zertifiziert hat, wurde in der Vergangenheit immer häufiger von Verpackungsherstellern auf Produkte für oben beschriebene Spezialanwendungen angesprochen und hat hierfür die passenden Farbserien entwickelt. 

Mit der wasserbasierenden Farbserie Euro-Contact sind Farben in Kombination mit einem Überdrucklack aus dem Hause Doneck für den direkten Lebensmittelkontakt geeignet. Dies eröffnet dem Industriebereich Lebensmittelverpackungen ganz neue Dimensionen. Das Doneck Network stuft diese Produktanwendung in seinem Produktsicherheitsmanagement als besonders sensibel ein und stellt die lebensmittelrechtliche Unbedenklichkeit durch ein unabhängiges, akkreditiertes Labor sicher. Die Doneck Network Laborteams haben aufwändige Entwicklungsarbeit betrieben und eine Farbserie entwickelt, welche von der ISEGA getestet und zertifiziert wurde. Zum Einsatz kommen diese Farben bei der Bedruckung von Kartonagen im Post-Print auf gestrichenen, ungestrichenen und geglätteten Papieren, im Pre-Print auf ungestrichenen Papieren. Mit dieser Druckfarbenserie können beispielsweise Obst- und Gemüsesteigen, Pizzakartons oder Tortenuntersetzer bedruckt werden. Die Euro-Contact punktet mit hervorragender Verdruckbarkeit und sehr guter Stabiliät an der Druckmaschine.

Vor eine noch größere Herausforderung stellte die Druckfarbenentwickler des Doneck Network die Anwendung Druckfarben für Muffinförmchen.  Da die Muffinförmchen aus Papier zusammen mit dem Lebensmittel im Ofen für geraume Zeit bis zu einer Temperatur von 220°C erhitzt werden, stellt sich das Thema der Migration unter diesen verschärften Bedingungen noch einmal neu. Selbst bei derartig hohen Temperaturen dürfte kein Übergang von Farbsubstanzen auf das Lebensmittel nachweisbar sein bzw. mussten die gesetzlichen vorgegebenen SML´s (Spezifischen Migrations Limits) eingehalten werden. Außerdem musste eine besondere Auswahl von Rohstoffen dahingehend evaluiert werden, dass sich bei derartig hohen Temperaturen keine gesundheitsschädlichen Stoffe abspalten können. Das vorliegende ISEGA-Zertikat bestätigt die Unbedenklichkeit der Farbserie Euro-Food WSG für die Bedruckung von Muffinförmchen.

Ein vollkommen anders gelagerter, aber nicht minder wichtiger Markttrend ist die Forderung nach der Kompostierbarkeit von bedruckten Verpackungen. Hier rückt neben den übrigen Verpackungskomponenten auch die verwendete Druckfarbe in den Fokus. Das Doneck Network hat in langwierigen Testreihen mittels unabhängigen Sachverständigen feststellen lassen, dass bei entsprechender Pigmentauswahl mehrere Farbserien für unterschiedliche Anwendungen als kompostierbar gemäß EN 13432  anzusehen sind und mit den Konformitätszeichen „OK Compost“ und „OK Compost Home“ gekennzeichnet werden können. Kontrolliert wurden die Farbserien mit aufwändigen Tests aller Komponenten auf ihren jeweiligen Schwermetallgehalt und ihre Ökotoxizität. Das ist der Nachweis für keinerlei Behinderung beim Pflanzenwachstum durch 20 Tage Kresse- und Sommerweizenanbau-Tests.

Für Lebensmittelverpackungen aus Papier wurde die wasserbasierte Farbserie Euro Food entsprechend weiterentwickelt. Diese Farbe für Beutel- und Einwickelpapiere erfüllt zudem die Norm der Ausblutechtheit nach EN 646 und ist geruchsneutral sowie migrationsarm. Die Druckfarbenserie Euro Film wurde für die folienverarbeitende Industrie entwickelt. Sie zeichnet sich durch gute Verdruckbarkeit an der Maschine und gute Haftung bzw. Beständigkeit auf PE/PP aus. Die Druckfarbenserie Euro Nap wurde für Servietten- und Tischdeckenanwendungen entwickelt. Ob Tissue-Materialien, wie Papierservietten, Taschentücher, Toilettenpapier oder Airlaids, diese Druckfarbe ist geruchsneutral und sorgt für ein gutes Druckergebnis auf saugenden Substraten. 

„Wir haben in diese Produktinnovationen erheblichen Entwicklungsaufwand und Prüfkosten investiert, um eine hohe Produkt- und Verbrauchersicherheit zu gewährleisten. Ich finde für den Verbraucher hat sich dieser Aufwand sehr gelohnt.“ berichtet Edgar Becker, Managing Director Sales, über die neuen Druckfarbenserien.

Foto: Paprikaverpackung für Direct Food Contact

Nach Jahren des konsequenten sozialen Engagements im unmittelbaren Umfeld des Unternehmens, entschloss sich der auf Lebensmittelverpackungen spezialisierte mittelständische Druckfarbenhersteller Doneck Euroflex mit Sitz in Grevenmacher, neue Wege zu gehen. Gemeinsam mit CARE entwickelte das Unternehmen ein für seine Strategie maßgeschneidertes Konzept, mit dem sich Management und Mitarbeiter zusätzlich auch international solidarisch zeigen wollen. 

Konkret unterstützt das Doneck Network in diesem Jahr zwei Geburtskliniken im Norden Nigers. Der Niger ist das ärmste Land der Welt, das gleichzeitig die größte Sterblichkeit von Müttern und Kindern bei oder kurz nach der Geburt aufweist. Statistisch gesehen, stirbt eine Mutter von sieben bei der Geburt ihres Kindes. Diese Probleme greifen die beiden Partner im ersten Jahr ihrer Kooperation auf. Dank einer großzügigen Spende werden die Geburtskliniken an eine saubere Wasserversorgung angeschlossen, damit die Hebammen nicht mehr selbst das Wasser aus dem Brunnen 400 bzw. 1.000 Meter zur Klinik tragen müssen. Damit wird die Hygiene in der Klinik und somit die Gesundheit der Neugeborenen und ihrer Mütter gestärkt. Tag für Tag, mit jeder neuen Geburt werden so, die dramatischen Sterblichkeitsraten ein wenig mehr reduziert. 

Die Kooperation ist zunächst auf drei Jahre angelegt und widmet sich neben der Wasserversorgung der Kliniken auch der Unterstützung von Ernährungszentren für Kinder und der verbesserten Ernährung in den Grundschulen.

Foto: Doneck Euroflex Managing Director Arndt Breitbach und CARE-Präsident Robert Schadeck nach der Vertragsunterzeichnung.

Das neue Chamäleon „Jack“ ersetzt den gestohlenen „Freddy“ im Schmetterlingspark in Grevenmacher.

Am ersten Septemberwochenende wurde im Schmetterlingspark in Grevenmacher „Freddy“ – das Pantherchamäleon als gestohlen gemeldet. Das 15 cm große Tier ist aus seinem tropischen Terrarium entwendet worden. Die Polizei in Luxemburg ermittelt noch in diesem Fall.

Doneck Euroflex hat aufgrund der Diebstahl-Nachricht von „Freddy“ sofort reagiert und das neue Pantherchamäleon „Jack“ aus Madagaskar gespendet. Die Attraktion im Schmetterlingspark fehlte und die Saison war noch nicht zu Ende. Gestern Abend war offizielle Übergabe. „Jack hat sich schon gut eingelebt und fühlt sich wohl hier bei uns“, sagte uns die Tierpflegerin aus dem Schmetterlingsgarten. „Gerne haben wir das neue Chamäleon gesponsert. Wir haben einige Gemeinsamkeiten: Unser Keyvisual ist „Oscar“ - das Chamäleon. Es ist unser Imageträger und erhöht die Aufmerksamkeit für unsere wasserbasierten und lösemittelbasierten Druckfarben. Oscar ist u.a. auf unseren LKWs zu sehen, die durch ganz Europa fahren,“ kommentiert Arndt Breitbach dieses ungewöhnliche Sponsoring.

Ein Chamäleon kann ganz schnell die Köperfarbe wechseln und sich somit der Umgebung anpassen, so wie Doneck Euroflex an die speziellen Kundenwünsche. Das Doneck Network wünscht „Jack“ ein langes und glückliches Leben im Schmetterlingspark Grevenmacher.

Gesunde Mitarbeiter für ein gesundes Unternehmen – mit diesem Motto hat Doneck Euroflex das betriebliche Gesundheitsmanagement (Gesundheitsförderung) eingeführt.

Bei strahlendem Sommerwetter konnte Arndt Breitbach, Managing Director, am Freitag, 08. Juli 2016, 125 Mitarbeiter auf dem Firmengelände in Grevenmacher begrüßen. Ziel war es, die Mitarbeiter für das Thema „Gesundheit“ zu sensibilisieren und das interne Gesundheitsförderungsprogramm vorzustellen. Der mittelständische Druckfarbenhersteller hat schon seit Jahren ein Programm mit Grippeschutz-Impfung, Wasser und ergonomischen Arbeitsplätzen für seine Mitarbeiter installiert. 

Der 1. Gesundheitstag startete mit einer Gruppe von Mitarbeitern, die mit dem Rad, statt mit dem Auto, zur Arbeit kamen. Ab 08:00 h konnten alle ein gesundes Fitnessfrühstück genießen. Der Vortrag zum Thema „Ernährung“ rundete das Frühstück ab. An sechs Gesundheitsstationen konnten die Doneck Mitarbeiter sich beraten lassen und informieren. Hör- und Sehvermögen konnten ebenso getestet werden. Beim Gesundheits-Check-up konnten die Werte Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin gemessen werden. An der Rad-Station war E-Biken angesagt. Ergonomische Beratung war für die Mitarbeiter direkt an ihren Arbeitsplätzen zur Korrektur von Haltung und Ausstattung möglich. Zwei Trainerinnen holten die Mitarbeiter zum sportlichen Workout ab. Wer sehr engagiert war, konnte sich nach den Aktivitäten auf der „Active card“ Punkte geben lassen und damit am Gewinnspiel von zehn sportlichen Preisen teilnehmen.

„Es hat mich gefreut, dass so viele Kolleginnen und Kollegen aktiv mit dabei waren und der 1. Gesundheitstag so gut angenommen wurde,“ kommentiert Rita Knippel, PR Manager, diesen 1. Gesundheitstag. „Ein gelungener Event und Start zu unserem Gesundheitsförderungsprogramm“ ergänzt Arndt Breitbach, Managing Director des Doneck Network.

Eine Premiere feiert die deutsche Druckfarbenindustrie bei der drupa 2016 in Düsseldorf. Vom 31. Mai bis zum 10. Juni 2016 wird die Fachgruppe Druckfarben des Verbandes der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) in zwölf Vortragsblöcken die Vielseitigkeit von Druckfarben und Drucklacken darstellen. Die Vortragsthemen reichen von der Zusammensetzung der Druckfarben über ihren Lebenszyklus bis zu Fragen der Verpackungssicherheit. Auch die Farbe als Marketing-Tool wird beleuchtet. Beim Blick in die Zukunft wird über die Potentiale des Digitaldrucks und Siebdrucks informiert. Die Vorträge sind jeweils in Deutsch und in Englisch und werden an unterschiedlichen Tagen gehalten.

Arndt Breitbach, Managing Director des Doneck Network wird den gemeinsam mit der Fachgruppe des VdL erarbeiteten Vortrag mit dem Thema: „Die Vielseitigkeit wasserbasierter Druckfarben: Gestern – Heute – Morgen“ am Donnerstag, den 02. Juni, um 16:00 h in deutscher Sprache präsentieren. „Der technische Zenit von Wasserfarben ist noch nicht erreicht!“ lautet das Credo des europäischen Druckfarbenspezialisten. 

Der Vortragsstand „Link to ink – The combined ink know how“ befindet sich in Halle 3, Stand B16.

Der mittelständische, europäische Druckfarbenspezialist für hochqualitative wasser- und lösemittelbasierte Flexo- und Tiefdruckfarben nimmt zum fünften Mal an der Proflex 2016 teil.

„Unsere Lösemittelproduktion läuft seit Beginn des Jahres wieder in vollem Umfang. Aufgrund des modernen Maschinenparks sind wir damit noch leistungsfähiger aufgestellt. Viele Folienverarbeiter können sich ab sofort wieder unseres kompletten Produktportfolios bedienen.“ berichtet Arndt Breitbach, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens.

Das deutschsprachige Sales-Team wird das Fachpublikum in Stuttgart am Messestand über die Neuigkeiten im Doneck Network informieren.

„Im Bereich Forschung und Entwicklung haben wir in unseren modernen Laboren, insbesondere im Bereich wasserbasierte Druckfarben, die interne Analytik kompetent ausgebaut und weiterentwickelt. Damit sind wir führend im Bereich Pigmenteingangskontrolle in Bezug auf Vermeidung von unerwünschten Verunreinigungen. Zudem sind wir mit der Zertifizierung nach DIN EN ISO 22000 Hygiene in diesem Jahr einen weiteren Schritt in Bezug auf Produkt- und Verbrauchersicherheit gegangen. “ kommentiert Edgar Becker, Managing Director Sales des Doneck Network.

Der niederländische Hersteller von flexiblen Verpackungen Kivo hat den 1. Preis des 1. EFTA-Benelux Flexo Awards gewonnen. Im Einsatz waren Druckfarben des Doneck Network. 

Der Verband „Europäische Flexographic Technical Association Benelux“ (EFTA-Benelux) hat zur Zeit 90 Mitglieder. Dieser wurde 1981 für die Unternehmen im Bereich Flexodruck in den Benelux-Ländern gegründet. Ziel ist es, die Branche über technische Innovationen und Entwicklungen zu informieren und fortzubilden.

Am Donnerstag, 26. November 2015, konnte im Hilton Hotel in Antwerpen zum ersten Mal der EFTA Benelux Flexo Award verliehen werden. In sieben unterschiedlichen Kategorien konkurrierten Flexo-Drucker aus Belgien und den Niederlanden um diese Auszeichnung. Die Gewinner werden zusätzlich für den europäischen Flexo Award Europa 2016 nominiert.

In der Kategorie Flexodruck auf Breitbahn-Folie hat Kivo Verpakkingen mit dem Auftrag „Chicken Wings“, die mit den vom Doneck Network gelieferten Farben gedruckt wurde, den 1. Preis gewonnen. Die Jury bestand aus Experten unterschiedlicher Disziplinen der Flexodruckindustrie. Die ausgezeichnete Lebensmittelverpackung wurde im Vierfarbdruck mit einem 48er Klischee-Raster und einer Rasterwalze mit 400 l/cm auf der Miraflex von Windmöller & Hölscher gedruckt. 

„Wir freuen uns, über die hohen Qualitätsansprüche unserer Kunden. Gerne tragen wir mit unseren Produkten zu derartig hervorstechenden Druckergebnissen bei. Für unsere lösemittelbasierten Farbsysteme sehen wir unsere sehr positiven Erwartungen bestärkt,“ freut sich Arndt Breitbach, Managing Director des Doneck Network. 

Mit dem Relaunch der neuen Doneck Network Homepage bietet der Mittelständler modernes Design und einen hohen Kunden-Service.

 

Doneck Euroflex setzt bei seinem neuen Internetauftritt auf modernes Design und technischen Fortschritt. Besucher erhalten dank der übersichtlichen Struktur einen schnellen Überblick über die Leistungen und den Service. Im Bereich Anwendungen können sich Interessierte sehr gut über das Doneck Produktportfolio informieren. 

 

Einen Schwerpunkt bildet der Bereich unternehmerische Verantwortung gegenüber Qualität, Umwelt, Mitarbeiter, Produkt und der Nachhaltigkeit. Das Doneck Network verpflichtet sich an dieser Stelle zu kontinuierlichen Verbesserungsprozessen. Neben regelmäßigen Zertifizierungsaudits wurde Doneck im Frühjahr 2015 als erster Druckfarbenhersteller nach ISO 22000 für Lebensmittelsicherheit zertifiziert.

 

„Mit dem Relaunch bieten wir nicht nur unseren Auftraggebern einen verbesserten Service, sondern auch einen modernen und informativen Auftritt. Unsere Besteller können über das neue Login sehen, wo sich ihre Druckfarben-Bestellung gerade befindet: Ist diese noch in Produktion oder bereits per LKW auf Europas Straßen unterwegs zur Druckerei? Mit den fünf Sprachversionen sprechen wir unsere europäischen Abnehmer in ihrer Muttersprache an,“ berichtet Arndt Breitbach, Managing Director Doneck Network. 

 

Die Benutzerfreundlichkeit ist extrem hoch, da die Seite auch von unterwegs auf mobilen Endgeräten (Smartphones und Tabletts) abgerufen werden kann. Das Responsive Design bietet dem User einen absoluten Mehrwert.

Der europaweit agierende Druckfarbenhersteller für wasserbasierte und lösemittelbasierte Flexo- und Tiefdruckfarben übernimmt das Namenssponsoring der in der Rollstuhlbasketball Bundesliga erfolgreichen Doneck Dolphins in Trier. Die beiden Teams haben viele Gemeinsamkeiten. Schnelligkeit, Mannschaftsgeist und ein internationales Team sind die Garanten für ein faires Kräftemessen auf dem Parkett oder auf dem Druckfarbenmarkt. Das Doneck Network hat die Dolphins in den vergangenen beiden Jahren als Trikotsponsor unterstützt und dabei diese faszinierende, schnelle und spannende Sportart kennen und schätzen gelernt. 

„Es freut uns, dass es uns gelungen ist, die vor zwei Jahren begonnene Partnerschaft nun als Namenssponsor der Dolphins weiterzuentwickeln. Wir hoffen, dass die neu zusammengestellte Mannschaft der Doneck Dolphins schnell zusammenfindet und eine erfolgreiche Saison spielen wird. Ähnlich wie das Doneck Network haben auch die Dolphins in den vergangenen Jahren als ‚Underdogs’ unter Beweis gestellt, dass man mit Teamspirit und Leidenschaft so manchen finanziellen Vorteil der großen ‚Platzhirsche’ wettmachen kann“, erklärt Arndt Breitbach, Managing Director des Doneck Network, diesen Schritt.

Der mittelständische Druckfarbenspezialist für hochqualitative wasser- und lösemittelbasierende Flexo- und Tiefdruckfarben hat im Februar 2015 die Zertifizierung nach DIN EN ISO 22000 erlangt.

Sichere und hygienisch einwandfreie Lebensmittel für den Konsumenten sind oberste Ziele von HACCP. Unter einem HACCP-Konzept versteht man u.a. die Gefahrenanalyse zur Identifizierung und Vermeidung von chemischen, physischen oder biologischen Kontaminationen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir die gesamten Unternehmensprozesse dahingehend auf den Prüfstand gestellt, bei Bedarf Optimierungen vorgenommen und zudem zahlreiche systematisch Kontrollpunkte eingeführt. Dies ist in einem Hygiene-managementsystem nach ISO 22000 formalisiert und durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle auditiert worden.

Als Hersteller von Verpackungsdruckfarben sehen wir uns in besonderer Verantwortung, einen Beitrag zur Verbrauchersicherheit von Lebensmittelverpackungen zu leisten.

„Wir sind stolz darauf, dass wir als erster Druckfarbenhersteller nach ISO 22000 zertifiziert worden sind. Produktsicherheit ist eindeutig ein Schwerpunkt unserer Unternehmenspolitik!“ kommentiert Arndt Breitbach, Managing Director des Doneck Network, diesen Schritt.