News

Caps Cases verwendet wasserbasierte Druckfarbe des Doneck Network mit nachwachsenden Rohstoffen 

Die auf den Post-Print abgestimmte mit nachwachsenden Rohstoffen formulierte Farbserie kommt bei Caps Cases, einem der größten unabhängigen Hersteller von Wellpappverpackungen, in Großbritannien zum Einsatz. Abgesehen von hervorragenden Druckergebnissen zeichnet sich diese Produktinnovation durch hervorragende Laufeigenschaften in den Druckwerken, Maschinenstabilität sowie einem einfachen Reinigungsverhalten aus.

Das Projekt, das von Stephen Walsh (Doneck UK) und Wayne Booker (Caps Cases) geleitet wurde, ist sowohl vom anwendungstechnischen Labor der Doneck UK, als auch vom Research & Development Labor des luxemburgischen Headquarters Doneck Euroflex S.A., intensiv begleitet worden.

"Die Umstellung auf die neuen Doneck-Farben war hervorragend und wurde vom Team sehr professionell durchgeführt! Der kontinuierliche Service und die Unterstützung durch das britische Farblabor ist fantastisch." Wayne Booker, Print Manager Caps Cases. 

Die Vorteile für die Kunden von Doneck liegen auf der Hand: Durch den Einsatz des innovativen Farbsystems reduziert sich der jeweilige CO2-Fußabdruck für die werkseigene Klimabilanz. Und das Unternehmen schont sowohl das Klima als auch die Umwelt. 

„Damit können wir unseren Kunden ein nachhaltiges, wasserbasiertes, in der Praxis umfangreich getestetes Druckfarbensystem mit exzellenter Farbperformance für die Papierbedruckung anbieten. Unsere Kunden sind damit in der Lage, Produkte für die Circular Economy herzustellen.“ kommentiert Edgar Becker, Managing Direktor Sales, diesen Schritt. 

Doneck verfügt über nachhaltige Farben, Verschnitte und Lacke für folgende Papieranwendungen: Wellpappen postprint (WKH), Papiersack und Papierverpackungen (WPN), Bäckerbeutel (WSN), Briefumschläge (WXN) sowie Glanzlacke (WUR). Die Produktserien sind ab sofort lieferbar. 

Foto: Jim Henshaw, Caps Cases und Wayne Booker, Print Manager Caps Cases (Doneck UK)

https://capscases.co.uk

Der speziell formulierte wasserbasierte Hochglanz-Überdrucklack Euro-Lac WUM900056 des Doneck Network verfügt bei entsprechendem Flächenauftrag über eine antimikrobielle Wirkung und kann sogar zur Bedruckung von Papieren und Kartonagen für den Lebensmittelbereich eingesetzt werden. Er ist gemäß gutachterlicher Stellungnahme bei sachgemäßer Anwendung für den direkten Kontakt mit trockenen, feuchten und fettenden Lebensmitteln geeignet.

Der Euro-Lack ist mit folgenden Eigenschaften entwickelt worden: Im Vordergrund steht die antimikrobielle Wirkung. Zudem zeigt der Lack hervorragende Verdruckbarkeit an der Druckmaschine und verbessert die Abriebbeständigkeit. 

Der Lack eignet sich sowohl für Quetschdruckwerke als auch für Rakeldruckwerke. Um eine ausreichende Wirkung zu erzielen, muss eine Rasterwalze mit einem Schöpfvolumen von mindestens 15 cm3 verwendet werden. Dies gilt für gestrichene Bedruckstoffe. Bei ungestrichenen Materialien muss zusätzlich eine zweite Lackschicht aufgetragen werden.

„Der Lack entfaltet seine antibakterielle Wirkung unabhängig von einer Lichtbestrahlung, da er auf keinem photokatalytischen Wirkmechanismus aufbaut. Mit der gleichzeitigen Eignung für Lebensmittelverpackungspapiere unterstreicht das Doneck Network mit diesem besonderen Produkt seinen besonderen Fokus auf Innovation und Kundenorientierung“ freut sich Arndt Breitbach, Managing Director Doneck Network.

Foto: Doneck Network

Ein weiterer Baustein und ein wichtiger Beitrag in der Doneck Nachhaltigkeits-Strategie ist der Focus auf die „Circular Economy“. Im April ist das Doneck Network im Konsortium der Stakeholder der „Ceflex“ beigetreten. Damit ist der internationale Druckfarbenhersteller bei der Entwicklung und dem Aufbau der neuen Kreislaufwirtschaft für flexible Verpackungen aktiv mit dabei. Das Ziel der Ceflex: Alle flexiblen Verpackungen in Europa bis 2025 zirkulär zu gestalten.  

In Zukunft sind Lösungen wie Recycling und Kompostierbarkeit für flexible Verpackungen ein Muss. Dieser Trend wird u.a. weltweit vom G7, World Economie Forum, etc., von NGOs sowie von Gesetzen beschleunigt.

Mit dem Doneck Network haben Kunden einen erfahrenen Partner in Bezug auf technisch ausgereifte und hochwertige Produkte an kompostierfähigen, wasserbasierten und lösemittelbasierten Druckfarben, sowie Verschnitten für unterschiedliche Anwendungen von Lebensmittelverpackungen an der Seite. Seit 2008 sind die kompostierbaren Druckfarben im Praxis-Einsatz in der Anwendung! Die kompostierbaren Druckfarben sind nach DIN EN Norm 13432 und nach dem „OK Compost Industrial“ sowie „OK Compost Home“ zertifiziert und können damit im Industrie-Kompost, als auch im Haus-Kompost kompostiert werden. 
  
Die grüne Produkt-Range wird komplettiert durch neu entwickelte, wasserbasierte Druckfarben mit einem hohen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen für unterschiedliche Papier- und Karton-Anwendungen. Seit 2018 ist der Herstellungsprozess der Doneck Euroflex in Luxemburg klimaneutral. Doneck bezieht Strom aus Wasserkraft (seit 2011) und natürliches Ökogas (seit 2018). Daneben gibt es zahlreiche interne Projekte unter der Marke „We think green“, wie Mehrweg statt Einweg, umweltfreundliche Fahrzeugflotte und Vermeidung von Verschwendung, um nur einige zu nennen. Damit ist das Doneck Network ein starker Partner zur Bewältigung und Problemlösung der zukünftigen Trends im Drucksaal.

„Kunststoffverpackung muss sich neu erfinden! Wir werden intensiv bei Ceflex daran mitwirken, dass ein nachhaltiger Kreislauf von Kunststoffen auf diesem Planeten einsetzt!“ Arndt Breitbach, Managing Director des Doneck Network.

https://ceflex.eu

Photo:  Ceflex/Doneck Network

Das Doneck Network hat seit Anfang 2021 mit heftigen Turbulenzen in der weltweiten Lieferkette, sowie damit einhergehenden Kostensteigerungen zu kämpfen.

Die Ursachen dafür sind vielfältig: 
• Massive Kostenerhöhung für Pigmente sowie Titandioxid
• Prinzipielle Verknappung petrochemischer Rohstoffe
• Explodierende Seefrachtkosten aufgrund von Containerverknappung

Das Zusammenspiel dieser Faktoren beeinflusst die Kostenstruktur des Doneck Network erheblich. Unter Hochdruck arbeitet unser internationales Supply-Chain-Team daran, zusammen mit unseren Lieferanten die Rohstoffversorgung zu sichern sowie Engpässen bei Transportkapazitäten entgegenzuwirken.

Zusätzlich unterstützen interne Optimierungsprogramme unsere Bemühungen, die Rohstoffdotierungen und Kostenbelastungen für unsere Kunden im geringstmöglichen Rahmen zu halten.

Das Doneck Network wird den spezifischen Einfluss auf sämtliche Produkte prüfen, und seine Kunden über unvermeidbare und absolut notwendige Preisanpassungen in Kürze informieren.

Foto: Doneck Network

Kooperation zwischen Doneck und CARE Luxemburg hilft nachhaltig!

Der mittelständische, europäische Druckfarbenhersteller hat im Oktober – trotz Corona-Krise – einen neuen Kooperationsvertrag mit CARE Luxemburg unterzeichnet. Die Hilfe geht an eines der wenigsten entwickelten Ländern der Welt, in den Tschad. Dort sind nachweislich 31,9% der Kinder unter 5 Jahren erheblich unterernährt und damit auch unterentwickelt. CARE wird diese Situation mit der großzügigen Spende von Doneck für die Kinder nachhaltig verbessern.

In der Region Wadi Fira im Tschad (Osten) kommt es aufgrund steigend schlechter Ernten zu unzureichenden Nahrungsmittelvorräten und damit folglich zur weit verbreiteten Unterernährung von Kindern. Das führt dazu, das die Kinder ein schwaches Immunsystem haben und anfälliger für Krankheiten sind. Was in der momentanen Situation sehr ungünstig ist. Aus diesem Grund untersucht CARE jedes Jahr die Kinder in dieser Region, um Unterernährung früh zu erkennen und zu behandeln. Gemeinsam mit der Dorfgemeinde baut CARE mit diesem Sponsoring 10 Ernährungsschulen in der Region im Tschad auf. Damit kann mit Hilfe von CARE das Ernährungsverhalten nachhaltig verändert und verbessert werden.

In 2018 hat CARE bereits dieses Ernährungsprojekt sehr erfolgreich im Niger in einer exklusiven Partnerschaft mit Doneck entwickelt und umgesetzt.

„Aufgrund des sehr erfolgreichen Projektes im Niger in 2018 haben wir erneut diesen Ansatz zur Bekämpfung des Hungers ausgewählt. In einer der ärmsten Regionen unserer Welt zu helfen macht für uns großen Sinn. Auch das positive Feedback auf dieses Ernährungsprojekt im Niger hat uns überzeugt.“, Arndt Breitbach, Managing Director Doneck Network

„Die Hilfe im Niger war das erste Projekt, dass wir 2018 dank der Unterstützung von Doneck umsetzen konnten. Dabei sind wir sehr stolz über die einzigartigen Ergebnisse, die wir gemeinsam im Kampf gegen den Hunger der Kleinkinder erzielen konnten.“ Frédéric Haupert, Geschäftsführer CARE Luxemburg. „Was uns besonders freut, ist dass wir im Management und in der Belegschaft eine tiefe und aufrichtige Überzeugung für dieses soziale Engagement feststellen. Wir spüren auch den Stolz über das, was Doneck und CARE gemeinsam erreichen. Dieses Erfolgskonzept tragen wir nun in den Tschad, um auch hier nachhaltig den Hunger der Kleinkinder zu bekämpfen.“

www.care.lu

Redaktion: Care Luxemburg und Doneck Euroflex 

Foto: CARE Luxemburg

Im aktuellen Ranking des INK World Magazine ist das Doneck Network zum ersten Mal vertreten. 

Nach gut drei Jahrzehnten stetigen Wachstums gehört das Doneck Network mittlerweile zu den größten Druckfarbenherstellern weltweit und ist erstmals in den TOP 20 des vom INK World Magazine ermittelten Rankings aufgeführt.

„Uns erfüllt es schon mit viel Stolz, nun auch auf globaler Bühne immer stärker wahrgenommen zu werden!“ berichtet Arndt Breitbach, Haupteigentümer und Managing Director der Doneck Euroflex S.A.. 

Vor 43 Jahren begann die Erfolgsgeschichte des Doneck Network als Ein-Mann-Unternehmen in der Küche eines Wohnhauses.

Mit einem konsequenten Europäisierungsprozess zu Anfang des neuen Jahrtausends konnten wir mit unserer kunden- und serviceorientierten Unternehmensphilosophie viele neue Geschäftspartner hinzugewinnen.

Aufgrund der permanenten zielgerichteten Investitionen in die weitere Unternehmensentwicklung und ständige Unterstützung des technischen Fortschritts ist das Unternehmen heutzutage mit modernster Produktionstechnologie und Laboranalytik ausgestattet.

„Der wichtigste Faktor für einen derartigen Erfolg sind und bleiben unsere Mitarbeiter. Unsere Doneck-Familie beweist sich auch in diesen schweren COVID-19-Zeiten und hält zusammen. Mein ausdrücklicher Dank geht an jeden einzelnen Mitarbeiter, der diese Entwicklung erst möglich gemacht hat!“ führt Arndt Breitbach aus. „Und selbstverständlich danken wir all unseren treuen und neuen Kunden, welche uns stets inspirieren und fordern! Es macht uns allen einfach sehr viel Spaß, mit dabei zu sein und unseren Beitrag zu immer mehr Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie leisten zu dürfen. Wir freuen uns auf die Zukunft, und wir haben noch Einiges miteinander vor!“

Das INK World Magazin ist die größte Fachzeitschrift der Welt, die über die globale Druckfarbenindustrie berichtet. Das Magazin erscheint alle zwei Monate als Print und online Ausgabe. Der Verlag Rodman Publishing sitzt in New Jersey, in U.S.A..

Den ausführlichen Bericht über das Doneck Network finden Sie hier:
https://www.inkworldmagazine.com/heaps/view/7462/6/343015

Foto: Logo ink world (Ink World Magazine)

Wasserbasierender Dispersionslack „Finishfit Microbe Protect 2400“ der Firma Epple Druckfarben AG im Produkt-Sortiment

In dieser von COVID-19-Pandemie geprägten Zeit können manchmal Produkte an Bedeutung gewinnen, an die man vorher selten dachte. Beispielsweise gibt es zurzeit einige Anfragen nach antimikrobiell und antiviral beschichteten Druck-, Verpackungs- oder Werbematerialien.

Eine Lösung hierfür bietet der vom mittelständischen Druckfarbenhersteller Epple Druckfarben AG entwickelte wasserbasierte Drucklack „Finishfit Microbe Protect 2400“. Diese Lacktechnologie kann u.a. auch im Flexo- und/oder Tiefdruck aufgetragen werden und findet Anwendung auf unterschiedlichen Papiersubstraten.

Der antimikrobielle und antivirale Effekt wird durch einen aktivierten Wirkstoff hervorgerufen, der langanhaltend aktiv ist. Es werden positiv geladene Silberionen freigesetzt, die an der Oberfläche des Lacks aktiv zur Reduzierung von Bakterien und Viren beitragen.

Die Funktionalität des Wirkstoffs im Lack wurde an Druckmustern gemäß ISO 22196 gegen unterschiedliche Bakterien getestet und es zeigte sich eine Reduktion bis zu 99,99 %.

Erst kürzlich hat ein großes Verpackungsunternehmen diesen funktionellen Lack zur Beschichtung von Schutzwänden aus Wellpappe verwendet, die in Schulen und Bildungseinrichtungen als Barriere eingesetzt werden, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, um Tröpfcheninfektionen zu vermeiden.

Foto: Doneck Euroflex (Doneck Network)

 

Unser Unternehmen steht für das friedliche Miteinander der europäischen Nationen!

Der Geist Europas, den die Bürger unterschiedlicher Nationalitäten in der Schengen-Großregion täglich miteinander praktizieren – darf nicht das Opfer nationaler und absurder Politikmanöver werden!

Das Doneck Network wird zum 01.04.2020 Lösemittelzuschläge auf lösemittalbasierte Flexo- und Tiefdruckfarben erheben.

Um unsere Versorgung für die nächsten Wochen sicherzustellen, mussten wir Preissteigerungen von unseren Lösemittellieferanten akzeptieren. Ab dem 1. April 2020 werden wir produktspezifisch und entsprechend dem Anteil einen Lösemittelzuschlag erheben, der in Höhe der Verteuerung separat ausgewiesen ist. Der Zuschlag wird entsprechend der Kostenentwicklung aktualisiert und entfällt automatisch bei Erreichen des Basispreises März 2020.

Aufgrund der Corona-Krise gibt es eine relevante Verknappung an Lösemitteln, insbesondere Ethanol und Isopropylalkohol, da letztere in pharmazeutischen Produkten und Desinfektionsprodukten zum Einsatz kommen.

Das Team des Doneck Network arbeitet unter Hochdruck mit seinen Lieferanten daran, die benötigten Lösemittelmengen zu sichern, um der Verknappung sowie den Engpässen bei Transportkapazitäten entgegenzutreten. Zusätzlich unterstützen interne Optimierungsprogramme unsere Bemühungen, die Kostenbelastungen für unsere Kunden in geringstmöglichem Rahmen zu halten.

Foto: Doneck Network