News

Das DONECK NETWORK informiert hiermit über die aktuellen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. 

Sicherheits- und Hygienemaßnahmen

Wir haben zu den ersten Unternehmen gehört, die bereits vor Wochen damit angefangen haben, an all unseren Standorten die Hygienestandards und Schutzmaßnahmen permanent zu erhöhen.

Neben einer individuellen Schulung und Unterweisung hinsichtlich der gestiegenen Hygieneanforderungen sowie der Bereitstellung von Schutz- und Desinfektionsmaterialien haben wir auch zahlreiche, organisatorische Maßnahmen getroffen, wie z.B. erhöhte Desinfektionsfrequenzen, Reduzierung der nicht operativ notwendigen Mitarbeiter an den Standorten, Einrichtung zahlreicher Home-Office-Plätze, Sperrung oder Regelung von Räumen und Bereichen, in denen womöglich erhöhte Ansteckungsgefahr bestehen könnte, striktes Betretungs-Verbot der Räumlichkeiten für Betriebsfremde etc. .

Versorgung mit Rohstoffen

Das DONECK NETWORK-Team arbeitet mit Hochdruck an der Sicherung der Lieferkette. Wir sind mit unseren Lieferanten sowie Alternativlieferanten in ständigem Kontakt. Wir überprüfen kontinuierlich unsere aktuellen und prognostizierten Materialbewegungen und ergreifen bei Bedarf geeignete Gegenmaßnahmen. Erhöhter Aktionsbedarf besteht z.Zt. bei Rohstoffen aus China, Italien und Indien. Aufgrund der Corona-Krise gibt es eine relevante Verknappung an Lösemitteln, insbesondere Ethanol und Isopropylalkohol, da letztere in pharmazeutischen und Desinfektionsprodukten zum Einsatz kommen.

Produktion & Logistik

Zur Zeit haben wir unsere Produktionsanlagen in vollem Umfang in Betrieb. Wir sind sogar dabei, Lagerbestände für Standardprodukte aufzubauen, um im Falle von möglichen Einschränkungen oder Kapazitätsausfällen diese dann als Versorgungspuffer nutzen zu können. In jedem Fall werden wir aus Fairnessgründen jede Art von außergewöhnlichen „Hamsterkäufen“ nicht akzeptieren, sondern Bestellungen jeweils so einplanen, dass sie dem normalen Warenfluss entsprechen. Wir haben bereits in dieser Hinsicht kritische Bestellungen ablehnen müssen und gemeinsam mit Kunden zeitentzerrte Lösungen gefunden.

Wir gehen weiterhin davon aus, dass die Grenzen innerhalb der EU für den Warenverkehr geöffnet bleiben. Wir sind von unseren Logistikdienstleistern darauf hingewiesen worden, dass sich die Pünktlichkeit von geplanten Anlieferungen zukünftig um einige Tage verschieben könnten. Die prinzipielle Lieferfähigkeit ist nach aktuellem Kenntnisstand auch weiterhin gegeben.

Seien Sie versichert, dass die Geschäftsleitung und unser Krisenstab intensiv und motiviert daran arbeiten, dass das DONECK NETWORK in diesen schwierigen Zeiten auch weiterhin als Ihr stabiler Partner an Ihrer Seite steht!

Im Falle weiterer Fragen stehen Ihnen unsere lokalen Kundenbetreuer gerne zur Verfügung!

Foto: Doneck Network (AdobeStock)

Die Doneck Network Units in England, Spanien, Ungarn, Polen, Deutschland, Chile und Italien verfügen über hochmoderne automatische Dosieranlagen und teils über Produktionsanlagen, Farblabore und lokale, technische Verkaufsteams sowie internationale Fachkräfte, die die Kunden in ganz Europa und in Südamerika beraten und bedienen.

"Wir produzieren unsere wasserbasierten und lösemittelbasierten Druckfarben seit 2018 klimaneutral. Dies und viele weitere Projekte haben wir in unserem Umweltprogramm „We think green“ etabliert. Hierzu gehören Themen, wie Abfalltrennung, umweltfreundliche Fahrzeugflotte, Mehrweg statt Einweg, Wasserspender für alle Mitarbeiter und weitere umweltfreundliche Ideen,“ berichtet Arndt Breitbach, Managing Direktor des Doneck Network.

Doneck hat ein breites Produktportfolio an kompostierfähigen, wasserbasierten und lösemittelbasierten Druckfarben und Verschnitten für unterschiedliche Anwendungen im Lebensmittelverpackungsbereich. Die Druckfarben sind nach DIN EN Norm 13432 und nach dem „OK Compost Industrial“ sowie „OK Compost Home“ zertifiziert. Im Segment der wasserbasierten Druckfarben bietet Doneck seinen Kunden Produkte aus einem hohen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen für unterschiedliche Papier- und Karton-Anwendungen an.

Zudem hat Doneck sein Produktportfolio im Bereich lösemittelbasierte Druckfarben erweitert. Die Kunden können jetzt auf haptische Lacke mit Softtouch und Papertouch, sowie auf besonders deckende Weiß-Typen für Konterdruck und Laminate zurückgreifen.

Euromix: Automatische Dosieranlage 
Diese ungewöhnliche Symbiose einer automatischen Dosieranlage in Kombination mit hochpigmentierten Farbkonzentraten sind in der modernen Verpackungsdruckerei nicht mehr wegzudenken. Damit profitieren die Doneck-Kunden von einem besonderen, inspirierenden und „anderen“ Service-Paket. Weltweit hat das Doneck Network 150 Dosieranlagen sowohl im Bereich Wasserfarben als auch Lösemittelfarben im Einsatz. 

Doneck, Mittelständler mit Headquarter in Luxemburg, hat neben den hochqualitativen wasser- und lösemittelbasierten Druckfarben für Flexo- und Tiefdruckanwendungen, ein weiteres umfangreiches Service-Paket für seine Kunden entwickelt.

Foto: Doneck Digiproof (Doneck Network)

Der europäische Druckfarbenhersteller beliefert ab sofort seine Kunden in Zentraleuropa mit hochqualitativen Druckfarben für Flexo- und Tiefdruckanwendungen aus dem neuen modernen Werk in Százhalombatta, in Ungarn. Der Batta-Industriepark, ca. 30 km südwestlich von Budapest, liegt strategisch günstig, um die Kunden des Doneck Network in Zentraleuropa sicher zu beliefern und zu betreuen. 

Im Fokus des neuen Standortes steht die nach dem neuesten Stand der Technik errichtete Wasserfarben- und Lösemittelfarben-Produktion für Flexo- und Tiefdruck-Anwendungen. Das neue Werk bietet Raum für den gesamten Workflow einer Druckfarbenherstellung. Von moderner Lagertechnik über High-Tech Labortechnik, werkseigener Wartungs- und Instandhaltungs-Technik, sowie Logistik mit eigenem LKW. Die Produktion der Wasserfarben läuft bereits seit Beginn 2019. Lösemitteldruckfarben werden seit April 2019 produziert. Mit einem Team von fast 20 Mitarbeitern unter der Leitung von Managing Director Balint Juhász wird in Ungarn auf hohem Niveau nach Kundenbedürfnissen entwickelt und produziert. Das neue Werk entspricht den höchsten Umwelt- und Sicherheits- sowie Effizienzmaßstäben.

Der Mittelständler mit Headquarter in Luxemburg verfügt mit dem neuen Werk über eine leistungsfähige Plattform für den zentraleuropäischen Markt und sichert damit weitere Expansionen. Am alten Standort am Speckgürtel von Budapest, gegründet 2010, war nicht mehr genügend Platz die steigenden Produktionskapazitäten. Die gesamte Nutzfläche des Gebäudes beträgt ca. 3.500 m2. Die Bauzeit inkl. Planung betrug insgesamt 15 Monate. 

„Die logistisch vorteilhafte Lage direkt an der Autobahn M6 garantiert eine schnelle und flexible Belieferung der Doneck Network Kunden in Ungarn, Slowenien, Serbien, Slowakei, Österreich, Tschechien und Rumänien. Wir haben uns schnell wohl gefühlt und sind bereits gut eingearbeitet im modernen und großzügigen Werk,“ berichtet Balint Juhász, Managing Director Doneck Pronat Ltd.

Foto: Doneck Network

„Safety First“ wird im Headquarter des Doneck Network in Luxemburg seit langem „Großgeschrieben“! Die Sicherheit der Mitarbeiter liegen Doneck besonders am Herzen. Deshalb hat Doneck seit Jahren ein vorbildliches und umfangreiches Sicherheitskonzept aufgebaut. 

Aus Anlass des Brandes vor fünf Jahren entschied sich das Management den diesjährigen Sommer-Event zum 1. Sicherheitstag für Doneck Euroflex in Grevenmacher zu erklären.

Das Konzept war ein voller Erfolg. Insgesamt 120 Mitarbeiter von Doneck Euroflex konnte Arndt Breitbach, Managing Director Doneck Network in seiner „Begrüßung“ bei sommerlichem Wetter willkommen heißen. In sechs Teams (Magenta, Cyan, Yellow, Black, Red und Green) galt es alle Stationen zu durchlaufen. Die Sicherheits-Stationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten wurden überwiegend von Mitarbeitern betreut.

Das Üben der „Herz-Druck-Massage“ oder der „Stabilen Seitenlage“ konnten die Mitarbeiter im praktischen Tun (zwei Erste Hilfe Stationen) auffrischen und anschließend jeweils Fragen an die Ersthelfer stellen. Was und Wo sind in unserem Unternehmen EX Schutz Zonen? Was ist eine Staubverpuffung? Wie verhalten sich unsere Lösemittel und NC? Wie leicht kann ein Brand entstehen! Was ist Zone 0 und wie wirkt sich diese aus. Diese Fragen wurden in einer beeindruckenden und vielseitigen Demonstration des HSEO Managers Klaus Müller beantwortet.

Die betriebsinterne Company Fire Workers zeigten den Gästen welche Schutzausrüstung das Team trägt. Auch das Löschen mit einem Feuerlöscher oder einer Brandschutzdecke wurden auf dem Unternehmensgelände geübt. 

Die beliebtesten Stationen waren die beiden Fahr-Simulatoren der Firma Bestsim. Hier konnten die Doneck Mitarbeiter eine Autofahrt unter Alkoholeinfluss (nach Bier- oder Whisky-Konsum) simulieren. Oder sie konnten sich durch eine SMS während der Fahrt im Auto ablenken lassen. Jeder der Teilnehmer konnte sehen, welche Folgen diese Ablenkungen im Straßenverkehr mit sich brachte.

Musik und ein köstliches Grillbuffet (Partyservice Böß aus Schwollen) sowie alkoholfreie Getränke rundeten den 1. Doneck Safety Day ab. Die Organisatorin war zufrieden. „Bei gutem Wetter und entspannter Atmosphäre haben die Doneck Mitarbeiter einen etwas anderen Arbeitstag verbracht. Sie waren sehr interessiert, neugierig und aktiv mit dabei. Damit haben wir unser Ziel das Thema Arbeitssicherheit näher an die Mitarbeiter zu bringen erreicht.“ berichtet Rita Knippel, Marketing & Communications Manager des Doneck Network. 

Foto: Doneck Network

Der mittelständische, europäische Druckfarbenspezialist hat gemeinsam mit CARE Luxemburg einen neuen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Das neue Konzept wurde speziell für das Doneck Network entwickelt. Im jordanischen Flüchtlings-Camp Azraq werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene zukünftig psychologisch und mithilfe von Mediation unterstützt und betreut.

Eine nachhaltige Partnerschaft zur Unterstützung der Schwächsten

In den ersten beiden Projektjahren, 2016 und 2017, wurden mithilfe der Spenden zwei Geburtskliniken im Niger an eine saubere Wasserversorgung angeschlossen, inkl. Solar-Strom-Versorgung. Damit müssen die Hebammen nicht mehr das Wasser vom Brunnen zur Klinik tragen und der Hygiene-Standard wurde dank dem sauberen Trinkwasser aus Wasserleitungen deutlich verbessert. In 2018 legte CARE gemeinsam mit Doneck den Schwerpunkt des sozialen Engagements auf ein neu entwickeltes, innovatives Ernährungsprojekt. In 59 Dörfern wurde der Gesundheitszustand von Kindern im Alter von 6 - 23 Monaten ermittelt. Kinder mit Unterernährung wurden von CARE in einem Ernährungsprojekt betreut. Ihre Mütter lernten in ihren Dörfern in „Ernährungsschulen“ mit den besonders nahrhaften Blättern der Moringa-Bäume kalorienreiche Speisen zuzubereiten. Nach zwei Wochen ging es vielen Kindern deutlich besser, so dass die Mütter sie weiter selbständig aufpäppeln konnten. Ergänzend wurden von CARE Hausbesuche bei den betroffenen Familien durchgeführt, um zu sehen, ob die erlernten Kenntnisse auch zu Hause angewendet wurden. Mit diesem Projekt wurde ein schöner Grundstein zur Bekämpfung von Unterernährung gelegt. „Das Projekt war so erfolgreich, dass es Nachahmer sucht.“, berichtet Frédéric Haupert, National Director, CARE Luxembourg. 

Gemeinsam gegen die Traumata der Kinder

Mit der zukünftigen Unterstützung im jordanischen Flüchtlings-Camp werden die syrischen Kinder und Familien, die traumatisiert sind, von einem Psychologen betreut und unterstützt. Insgesamt 36.000 Menschen leben hier, unweit der Grenze und ihrer alten Heimat im Lager in der Wüste. Aufgrund der Flucht tragen Sie Trauer, Ungewissheit, Langeweile und ganz viel Stress in sich. Um diese verzweifelte Lage zu verbessern und den Flüchtlingen eine gute Perspektive zu geben, setzt CARE hier mit Gesprächen und Mediation an. Im Februar 2019 konnten sich die Doneck Mitarbeiter bereits in der „Dear Syria“ Ausstellung über das Flüchtlingscamp und die dort lebenden Menschen informieren. Weitere Aktionen zur Mitarbeitereinbindung sind in diesem Jahr geplant.

Foto: Frédéric Haupert, National Director CARE Luxembourg, Arndt Breitbach Managing Director Doneck Network (Doneck Network)

Redaktion: Doneck Euroflex & Care Luxembourg

https://www.care.lu/

Der mittelständische, europäische Druckfarbenspezialist für hochqualitative wasser- und lösemittelbasierte Flexo- und Tiefdruckfarben hat seinen Vertrag als Namenssponsor um weitere drei Jahre verlängert. Die Doneck Dolphins Trier, eine von zehn deutschen Rollstuhlbasketballmannschaften der 1. Bundesliga, haben die Saison 2018/2019 mit einem erfolgreichen 4. Platz beendet. In der Saison 2017/2018 hat es sogar zum 3. Platz gereicht. Schnelligkeit, Teamgeist, Erfolg und ein internationales Team sind nur ein paar der Gemeinsamkeiten beider Partner. Gemeinsam agieren beide nach dem Motto „Farbe ins Leben bringen!“.

Das Doneck Network unterstützt bereits seit 2013 die Doneck Dolphins Trier. Zuerst als Trikot-Sponsor, seit 2015 als Namenssponsor. Beide Teams pflegen eine langjährige und enge Partnerschaft. Das Dolphins Team ist bei Doneck präsent. Ob beim Fotoshooting zum Saisonauftakt oder während der Saison. Die Doneck Mitarbeiter kommen mit ihren Familien zu den Heimspielen, um das Team anzufeuern. Über den firmeninternen News-Kanal werden die Mitarbeiter über Spielergebnisse und Neuigkeiten des Teams informiert. 

Junge Talente werden auch in der kommenden Saison das Doneck Dolphins Team prägen. Sie kommen nach Trier, um von den Erfahrungen und dem Können von Dirk Passiwan und den anderen Profis, wie Diana Dadzite, zu lernen. 

„Wir sind stolz auf die Mannschaft und möchten uns weiterhin in dieser attraktiven Sportart engagieren. Rollstuhlbasketball steht für uns als inklusiver Sport und ist damit ein gutes Beispiel für eine offene Gesellschaft.“ erklärt Arndt Breitbach, Managing Director des Doneck Network, diesen Schritt.

Foto: Arndt Breitbach, Managing Director Doneck Network, Otmar Passiwan, Doneck Dolphins Trier & Dirk Passiwan, Doneck Dolphins Trier #11 (Doneck Network)

Der mittelständische, europäische Druckfarbenspezialist für hochqualitative wasser- und lösemittelbasierte Flexo- und Tiefdruckfarben ist auch in diesem Jahr wieder auf der Proflex in Stuttgart mit dabei.

Mit dem bis kurz vor der Inbetriebnahme stehenden zweiten Produktionsstandort für lösemittelbasierte Druckfarben in Merzig/Deutschland verfügt das Doneck Network nun über zusätzliche Produktionskapazitäten, um der seit Jahren stetig wachsenden Nachfrage seitens der Verpackungsindustrie gerecht zu werden.

Außerdem wird das Doneck Network als einer der wenigen europäischen Druckfarbenhersteller mit den Standorten in Luxemburg und Deutschland auch über ein entsprechendes Back-Up im Rahmen des Business Contingency Plans verfügen. Beide Standorte sind mit modernster Produktionstechnologie und Sicherheitsinfrastruktur, wie z.B. automatische Löschsysteme, eingerichtet. „Damit haben wir in unserem Risk Management Konzept einen weiteren Meilenstein zur Liefersicherheit für unsere Kunden gesetzt.“ berichtet Arndt Breitbach, geschäftsführender Gesellschafter, der Doneck Euroflex S.A.

Das Doneck Network präsentiert am Messestand auch einige Produkt-Innovationen: So wurden neben vielen wasserbasierten Farbsystemen nun auch einige lösemittelbasierte Druckfarbenserien nach dem Label “OK Compost Industrial“ für industrielle Kompostieranlagen (Kompostierung bei 55°C bis 60°C) und „OK Compost Home“ für den Haushaltskompost (geringere Temperatur) zertifiziert. Die Prüfung der Kompostierbarkeit erfolgt nach der EN Norm 13432 in zwei Schritten: Das Organic Waste Systems Institut erstellt zuerst eine Schwermetallanalyse. Danach erfolgt die Ökotoxitätsprüfung. Nach den erfolgreichen Tests und Protokollen wird die Zertifizierung vom TÜV Austria durchgeführt.

„Grünes Drucken“ gewinnt in der Verpackungsindustrie immer mehr an Bedeutung. Deshalb rückt Doneck diesen Aspekt gemeinsam mit der Verbrauchersicherheit in den Fokus“. begründet Edgar Becker, Managing Director Sales des Doneck Network, diesen Schritt.

Das technische Sales-Team wird das Fachpublikum in Stuttgart am Messestand zu den neuen Produkten und der Euromix-Dosieranlage beraten. Ansprechpartner auf der Proflex ist Edgar Becker, Managing Director Sales und das deutschsprachige Sales Team mit Claudia Klampfl, Mario Ittner, Hubert Triller und Rüdiger Neuschäfer. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Foto: Doneck DCM Merzig (Doneck Network)

Alberto Pighin und Doneck Network geben bekannt, dass sie die EUROINK-Mission gemeinsam fortsetzen werden.

„Als Alberto und ich in diesem Jahr zum ersten Mal zusammenkamen, war ich zunächst sehr betroffen, als ich erfuhr, dass die italienische Euroink SRL im Jahr 2016 einem ähnlichen Brandereignis wie Doneck Euroflex in 2014 ausgesetzt war. Im Gegensatz zu unserem Unternehmen, war Euroink nicht mehr in der Lage, auf den Markt zurückzukommen, was die eigentliche Absicht war. Ich konnte jedoch sofort den Geist und die Begeisterung, die kompromisslose Kundenorientierung und das Ziel erkennen, dem Markt einen einzigartigen Service zu bieten. Deshalb bin ich sehr froh, mit Alberto eine Symbiose zu bilden und mit einem überzeugenden Konzept gemeinsam wieder auf den Markt zurückzukommen“, sagt Arndt Breitbach, Hauptgesellschafter des Doneck Network.

Das neue italienische Unternehmen DONECK EUROINK SRL wird von Alberto Pighin geleitet. Er wird sicherstellen, dass er zusammen mit seinem Team die besten Ressourcen beider Unternehmen zusammenbringt, um die einzigartige EUROINK-Vision wieder auf den Markt zu bringen.

DONECK EUROINK SRL wird auch Partner von "Les Talents Italiens" sein, die von Laura Teresa Venturati initialisiert wurden. Diese italienischen Unternehmen bilden eine strategische Partnerschaft mit dem Ziel, dem Markt maßgeschneiderte Lösungen für den Verpackungsmarkt anzubieten, einschließlich Design & Markenbildung, modernste Druckvorstufen-Technologie, Filmtechnologie, Klebstoffe für Laminierungen und Druckfarben.

Foto: Doneck Euroink Team & Les Talents Italiens Team: Alberto Pighin, Arndt Breitbach, Davide Gottardi, Edgar Becker (Doneck Network)

Zur Bedruckung von Lebensmittelverpackungen und Tissueprodukten aus Papier sowie Folie sind die neu zertifizierten Druckfarbenserien (DIN EN Norm 13432) bestens geeignet.

„Grünes Drucken“ gewinnt in der Verpackungsindustrie immer mehr an Bedeutung. Deshalb rückt dieser Aspekt zusammen mit der Verbrauchersicherheit in den Fokus des Doneck Network. Der europäische Druckfarbenhersteller hat nun zusätzlich zu den bereits kompostierbaren Wasserfarbenserien auch wesentliche Produkte aus dem Lösemittelfarben-Portfolio auf Kompostierfähigkeit prüfen und zertifizieren lassen.

„Damit können die Kunden des Doneck Network, falls gewünscht, auf ein breites Spektrum kompostierbarer Produkte zurückgreifen,“ kommentiert Frank Hofmann, Product Director des Doneck Network, diese Innovation des Doneck Network.

Das Doneck Network verfügt über kompostierbare Farben für folgende Anwendungsbereiche:

Lösemittelbasierte Farbserien

Die Farbserie „Euro Bag“ für den Druck von Tragetaschen und Verpackungen entwickelt, punktet technisch mit ausgezeichnetem Glanz, guter Knitter- und Scheuerfestigkeit. Die hohe Pigmentkonzentration bei niedriger Viskosität ermöglicht im Flexodruck einwandfreies Drucken, sowohl von Flächen, als auch von feinen Schriften. Für die Bedruckung von Folienverpackungen ist die „Euro-Film“ entwickelt. Für kompostierbare Schwersäcke zur Verpackung von Lebensmitteln, Düngemitteln, oder Agrarsäcken hat Doneck die Farben der Serie „Euro Max“ im Portfolio. Die Druckfarben eignen sich zudem für die Bedruckung von Folienbeutel für Waschmittel. Hohe UV-Licht-Stabilität und Wetterbeständigkeit sind ein Muss für diese Farbserie. Mit den hochpigmentierten Farbkonzentraten der „Euro-Base“ können Sie, durch Zugabe von Verschnitt, zahlreiche Druckfarben für unterschiedliche Anwendungen herstellen.

Wasserbasierte Farbserien

Für Lebensmittelverpackungen aus Papier, wie z.B. Beutel- und Einwickelpapiere, hat Doneck die Farbserie „Euro-Food“ entwickelt. Sie erfüllt die Norm der Ausblutechtheiten nach EN 646, ist geruchsneutral und migrationsarm. Die Druckfarben der Serie „Euro Nap“ sind für Tissueprodukte wie Servietten, Airlaids, Taschentüchern, Toilettenpapieren und Tischdecken bestens geeignet. Die Druckfarbe ist geruchsneutral und sorgt für ein gutes Druckergebnis auf saugenden Substraten. Die „Eco-Film“, für die folienverarbeitende Industrie entwickelt, hat eine gute Gefrierechtheit und eignet sich zudem für Hygieneverpackungen wie Windeln und Binden. Die genannten Farbserien haben gute Maschinenlaufeigenschaften und bringen einen hohen Glanz auf Druckprodukte.

Die genannten Druckfarbenserien sind alle nach dem Label “OK Compost Industrial“ für industrielle Kompostieranlagen (Kompostierung bei 55°C bis 60°C) und „OK Compost Home“ für den Haushaltskompost (geringere Temperatur) zertifiziert. Die Prüfung der Kompostierbarkeit erfolgt nach der EN Norm 13432 in zwei Schritten: Das Organic Waste Systems Institut erstellt zuerst eine Schwermetallanalyse. Danach erfolgt die Ökozitätsprüfung. Nach den erfolgreichen Tests und Protokollen wird die Zertifizierung vom TÜV Austria durchgeführt*.

„Mit den OK Compost Farbserien, haben wir einen weiteren Meilenstein in unserer Nachhaltigkeitspolitik gesetzt. Unter dem Motto „We think green!“ verpflichten wir uns, neben unserem klimaneutralen Herstellungsprozess, möglichst Umwelt und Energieressourcen zu schonen. Seit Jahren kauft Doneck Euroflex CO2-neutralen Strom und Gas und beteiligt sich darüber hinaus an Klimaschuztprojekten,“ berichtet Arndt Breitbach, Managing Director Doneck Network

*Hinweis zur Kompostierung:

Damit eine Verpackung kompostierbar ist, dürfen die Zusatzstoffe, wie Klebstoffe und Druckfarben, die biologische Abbaubarkeit des bedruckten Substrates nicht stören und keine negativen Auswirkungen auf den Pflanzenwuchs haben. Danach ist sichergestellt, dass der Kompost z.B. in der Landwirtschaft oder in Gartenmärkten weiterverwendet werden kann. 

Foto: Kompostierbare Bäckerbeutel (Doneck Network)

Das Doneck Network hat 2017 mit dem Doneck Farbkompetenzteam eine Unit etabliert, die den steigenden technischen Anforderungen der Druckindustrie, insbesondere in der Welt der Druckfarben, gerecht wird. Das Team unterstützt und berät die Kunden beim professionellen Colour-Management. Neben dem Know-how des Teams ist das Herz des Colour-Management-Paketes das Doneck DigiProof.

Doneck hat verschiedene Service-Pakete für die Farb-Praxis entwickelt. Von der standardisierten, auf den einzelnen Kunden abgestimmten, Rezepturausarbeitung über die hochqualitativen digitalen Farb- und Rezeptkarten mit Delta E (∆E) Vorgaben und Plus/Minus-Toleranzen, bis hin zur Beratung bei der Einrichtung des DigiProofs mit Hard- und Software. Diese Colour-Management-Pakete werden als Dienstleistung für die Kunden des Doneck Network angeboten. Alternativ können Kunden die Pakete direkt für ihre Druckerei bzw. Farbküche vor Ort ordern. Das Doneck Farbkompetenzteam berät und unterstützt bei der Einrichtung der professionellen Farbmetrik und bei der praxisnahen Umsetzung innerhalb der Druckerei.

Die Vorteile des Doneck DigiProofs liegen auf der Hand: die standardisierte Reproduzierbarkeit nach spektralen Werten und die Langlebigkeit der DigiProof-Farbkarten sind zwei Argumente für diese innovative Technologie. Die digitalen Farbkarten sind nach spektralen Werten beliebig reproduzierbar und weisen gute Lichtechtheiten auf. Sie simulieren die Farbtöne, die später im Druck benötigt werden. Entsprechend qualitativ und farbverbindlich wird das Druckergebnis sein: Ein farbechter Eindruck der gewünschten Farbtöne auf einem individuellen Substrat (weiß oder braun) wird garantiert. Die Andrucke können auf ungestrichenem sowie gestrichenem Papier geprooft werden. Gegenüber dem Andruck per Hand hat das DigiProof ein gleichmäßiges Andruckverhalten. Die Kommunikation mit dem Endkunden oder Markenartiklern wird sich dank der spektralen Werte (cxf-Datei, digitaler Standard) verbessern.

Mit dem Doneck DigiProof Paket in der Farbküche sind die Kunden unabhängig und können schnell vor Ort die benötigten Farbkarten farbverbindlich ausdrucken. Dies beschleunigt die Prozesse in der Druckerei und Wartezeiten entfallen im heute doch hektischen Druckereialltag. Das DigiProof ist einfach und unkompliziert im Handling. Die Kalibrierung erfolgt automatisch.

Unser Farb-Kompetenz-Team/DigiProof-Team steht Ihnen bei Fragen gern unter Tel.: +352 710 810 1 zur Verfügung.

Foto: Doneck DigiProof (Doneck Network)