Der mittelständische, europäische Druckfarbenspezialist hat gemeinsam mit CARE Luxemburg einen neuen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Das neue Konzept wurde speziell für das Doneck Network entwickelt. Im jordanischen Flüchtlings-Camp Azraq werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene zukünftig psychologisch und mithilfe von Mediation unterstützt und betreut.
Eine nachhaltige Partnerschaft zur Unterstützung der Schwächsten
In den ersten beiden Projektjahren, 2016 und 2017, wurden mithilfe der Spenden zwei Geburtskliniken im Niger an eine saubere Wasserversorgung angeschlossen, inkl. Solar-Strom-Versorgung. Damit müssen die Hebammen nicht mehr das Wasser vom Brunnen zur Klinik tragen und der Hygiene-Standard wurde dank dem sauberen Trinkwasser aus Wasserleitungen deutlich verbessert. In 2018 legte CARE gemeinsam mit Doneck den Schwerpunkt des sozialen Engagements auf ein neu entwickeltes, innovatives Ernährungsprojekt. In 59 Dörfern wurde der Gesundheitszustand von Kindern im Alter von 6 - 23 Monaten ermittelt. Kinder mit Unterernährung wurden von CARE in einem Ernährungsprojekt betreut. Ihre Mütter lernten in ihren Dörfern in „Ernährungsschulen“ mit den besonders nahrhaften Blättern der Moringa-Bäume kalorienreiche Speisen zuzubereiten. Nach zwei Wochen ging es vielen Kindern deutlich besser, so dass die Mütter sie weiter selbständig aufpäppeln konnten. Ergänzend wurden von CARE Hausbesuche bei den betroffenen Familien durchgeführt, um zu sehen, ob die erlernten Kenntnisse auch zu Hause angewendet wurden. Mit diesem Projekt wurde ein schöner Grundstein zur Bekämpfung von Unterernährung gelegt. „Das Projekt war so erfolgreich, dass es Nachahmer sucht.“, berichtet Frédéric Haupert, National Director, CARE Luxembourg.
Gemeinsam gegen die Traumata der Kinder
Mit der zukünftigen Unterstützung im jordanischen Flüchtlings-Camp werden die syrischen Kinder und Familien, die traumatisiert sind, von einem Psychologen betreut und unterstützt. Insgesamt 36.000 Menschen leben hier, unweit der Grenze und ihrer alten Heimat im Lager in der Wüste. Aufgrund der Flucht tragen Sie Trauer, Ungewissheit, Langeweile und ganz viel Stress in sich. Um diese verzweifelte Lage zu verbessern und den Flüchtlingen eine gute Perspektive zu geben, setzt CARE hier mit Gesprächen und Mediation an. Im Februar 2019 konnten sich die Doneck Mitarbeiter bereits in der „Dear Syria“ Ausstellung über das Flüchtlingscamp und die dort lebenden Menschen informieren. Weitere Aktionen zur Mitarbeitereinbindung sind in diesem Jahr geplant.
Foto: Frédéric Haupert, National Director CARE Luxembourg, Arndt Breitbach Managing Director Doneck Network (Doneck Network)
Redaktion: Doneck Euroflex & Care Luxembourg
